
Unsere Schwerpunkte
Auf Grundlage unserer langjährigen Erfahrung bieten wir ein umfassendes, frei buchbares Modulsystem rund um Berufsorientierung und Übergangsmanagement an. Bedarfsgerecht können Sie daraus Module zur Ergänzung des Dualen Lernens für Ihre Schule buchen. Alle unsere Angebote verfolgen das Ziel die Schüler*innen bei der individuellen Berufswahl zu unterstützen und sie zu empowern.
Die Module sind für Integrierte Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen oder Gymnasien geeignet. Sie werden je nach Bedarf und Schultyp angepasst.
Die Schüler*innen erhalten Zertifikate über die Teilnahme an allen aufgeführten Angeboten.
Bei jedem Angebot sind die genaue Bedarfsermittlung sowie Steuerungs- und Auswertungsrunden enthalten. Entsprechend Ihrer Ressourcen bieten wir Ihnen auch immer die Gelegenheit, Sie eng in die Planung und Durchführung einzubeziehen.
Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung geben wir Ihnen zu jedem Modul eine Empfehlung über den zeitlichen Umfang und die Teilnehmendenzahl. Bitte verstehen Sie diese Angaben lediglich als Orientierung. Denn grundsätzlich gilt, dass wir jedes Angebot entsprechend Ihres Bedarfs planen und durchführen.
WIR FREUEN UNS AUF EIN UNVERBINDLICHES ERSTGESPRÄCH MIT IHNEN!
MODULE
-
Soziales Lernen
Die drei großen Schwerpunkte des Sozialen Lernens sind: Kommunikation, Kooperation und Umgang mit Konflikten. Jedes Thema wird methodisch in Kleingruppen bearbeitet... mehr
-
Fit fürs Leben
Im Seminar setzen sich die Jugendlichen mit den unterschiedlichen Facetten des Lebens nach der Schulzeit auseinander und können unterschiedliche Möglichkeiten ´durchspielen´...mehr
-
Praktikumsbetreuung
Eine Kleingruppe von Schüler*innen, die erhöhten Bedarf bei der Praktikumsplatzsuche und der Durchführung des Praktikums haben, werden in einem über mehrere Wochen stattfindenden Modul unterstützt...mehr
-
Studienorientierung
In diesem Seminar werden alle relevanten Fragen rund um das Thema „Berufs- und Studienorientierung“ behandelt...mehr
-
Arbeit und digitale Transformation
Digitalisierung ist allgegenwärtig und scheint sich in den letzten 30 Jahre nur immer weiter zu beschleunigen. Während vor einigen Jahren “das Internet der Dinge”, WEB2.0 und Big Data noch als heiße Themen gehandelt wurden, ist es nun die Künstliche Intelligenz – insbesondere in ihren jüngsten Ausgestaltungen als Chatbots – die als entscheidende Einflussfaktoren auf die Zukunft gelten...mehr
-
Arbeit und Klimawandel
Eine der zentralen Herausforderungen ist die Transformation der Arbeit und Produktion hin zu einer treibhausgasärmeren Struktur. Diesen Prozess kritisch zu begleiten und zu reflektieren ist zentraler Inhalt des Workshops, der sich an (Berufs-)Schüler:innen richtet...mehr
-
Betriebsbegehungen
Zugeschnitten auf die Interessen der Schüler*innen akquirieren wir Betriebe...mehr
-
Berufe-Fest
Auf dem Berufsfest können Unternehmen ihre Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten präsentieren, Bewerbungstipps geben und Fragen von potenziellen Bewerber*innen beantworten. Schüler*innen tauchen dabei in die Welt beruflicher Möglichkeiten ein und probieren ihre Kompetenzen in praktischen Formaten aus...mehr
-
Diskriminierungssensible Berufsorientierung
Arbeit und Arbeitsmarkt sind zentrale Faktoren, durch die diskriminierende gesellschaftliche Strukturen hindurchwirken. Rassistische Arbeitsmarktpraktiken, Gender-Pay-Gap, Ungerechtigkeiten im Bildungssystem sind einige der bekanntesten Ausprägungen dieses Zusammenhangs...mehr