Betriebserkundungen

Betriebserkundungen bieten Unternehmen die Möglichkeit Werbung für sich und das Berufsbild im Allgemeinen zu machen. Das Interesse für Berufe bei Schüler*innen zu wecken steht hierbei im Vordergrund. Im Zeitalter des Fachkräftemangels sehen wir Betriebserkundungen als ideales Format, Schüler*innen Berufe kennenlernen zu lassen und deren Blick auf verschiedenste Berufsfelder zu öffnen.

Interessierte Schüler*innen besuchen Unternehmen, die sie gerne kennenlernen möchten, um Informationen zu Vor- und Nachteilen des Berufsbildes, Anforderungsprofile und das Bewerbungsverfahren zu erhalten. Die etwa zwölf Schüler*innen werden von einer*m erfahrenen Trainer*in des LBO begleitet, die als Mittler*in dient und für eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre sorgt.

Um die Schüler*innen möglichst viele Informationen mitnehmen zu lassen, sollten sie in der Betriebserkundung die Berufsbilder praktisch erfahren. So runden praktische Übungen in verschiedenen Workshops eine Betriebserkundung neben der theoretischen Informationsvermittlung sinnvoll ab.

Im optimalen Fall konnten die Unternehmen Schüler*innen von sich überzeugen und es wird ein Praktikum oder auch ein Ausbildungsvertrag denkbar.

Auch bei dem jährlich stattfindenden Berufe-Fest können sich Unternehmen vor Ort in der Schule vorstellen und weitere Schüler*innen ansprechen.

Bei beiden Formaten wäre es sinnvoll, wenn Schüler*innen mit Auszubildenden der Unternehmen in Kontakt kommen, um sich mit ihnen auszutauschen und von ihren Erfahrungen zu profitieren. Die Kommunikation mit Auszubildenden ist für viele Schüler*innen sehr spannend und gelingt gut.