
Aktuelles

Unser Sommerfest findet wieder statt!
Wir freuen uns, dass unser Sommerfest dieses Jahr wieder stattfinden kann! Kommt vorbei, am Sonntag, den 4. September 2022 von 15-18 Uhr! Lernt uns kennen, feiert mit uns und trefft Freund*innen und Nachbar*innen!
» Buntes Mitmachprogramm für Kinder, Erwachsene und Familien
» Musik, Gesang und Tanz auf der Bühne
» Leckeres Essen & erfrischende Getränke
Das detaillierte Programm und eventuelle Corona-Beschränkungen findet Ihr kurzzeitig vorher hier auf unserer Webseite.

Der Krieg in der Ukraine muss beendet werden!
Wir solidarisieren uns mit allen Menschen, die sich für ein Ende des Krieges einsetzen. Wir fühlen mit den vom Krieg betroffenen Menschen, die vor Ort sind, die sich auf die Flucht begeben und die inzwischen bei uns und anderswo angekommen sind. Wir sind mit unseren Angeboten hier vor Ort offen, Geflüchtete herzlichst zu empfangen und sie in jeder erdenklichen Weise zu unterstützen. Wir kooperieren mit anderen Organisationen, Initiativen und Einrichtungen, um gemeinsam Kräfte zu bündeln, Synergien zu schaffen und Unterstützung zu leisten.

Eröffnung unseres Sommergartens in unserem Innenhof am 7. Juni
Von Juni bis September wird unser Innenhof als Sommergarten eröffnet. Hier kann man wieder nach Herzenslust essen, trinken und sich verwöhnen lassen. Unsere Küche bietet täglich wechselnde Tagesessen, Salate und verschiedene Pasten zum Zusammenstellen, Suppe, kalte und warme Snacks, Kaffeespezialitäten und Kuchen. Die Speisen werden aus saisonalem und regionalem Obst und Gemüse sowie Fleisch aus artgerechter Tierhaltung zubereitet. Vegetarische und vegane Köstlichkeiten sind genauso dabei wie gutbürgerliche deutsche Küche und andere internationale Küchen. Geöffnet ist der Sommergarten von Montag bis Freitag ab 11 Uhr für den Mittagstisch und Kaffee und Kuchen.

Familien- und Kinderflohmarkt Krims & Krams
Am Sonntag, den 8. Mai 2022, von 10 bis 14 Uhr findet im Hof des Alte Feuerwache e.V. ein bunter Familien- und Kinderflohmarkt statt. Den Eingang findet Ihr über die Oranienstraße sowie die Axel-Springer-Straße. Hier findet Ihr z.B. Kinderspielsachen und Kleidung und könnt alles verkaufen, von dem Ihr Euch trennen mögt. Hier gibt es weitere Infos!
Das KiJuKuZ hat eine neue Leitung!
Kaspar Denker ist seit dem 1. Februar Teil des Alte Feuerwache e.V. Wir freuen uns sehr, mit ihm einen so engagierten, motivierten und in Berlin verwurzelten Mitarbeiter gefunden zu haben. Kaspar bringt langjährige (Leitungs)Erfahrung im Non-Profit- und Kulturbereich mit und bringt sich ehrenamtlich ins Stadtgeschehen ein. Wir freuen uns auf die Arbeit mit Dir! mehr...
Female Jam
Alte Feuerwache e.V., Oranienstr. 96, 10969 Berlin
Die Female Jam ist 2022 wieder am Start! Sprühen, quatschen, kreativ sein... Komm einfach vorbei! Wir sehen uns am 5.3. und 6.3. ab 12 Uhr an der Hall of Fame!
Anmeldung und Info: Mizza Caric mizza.caric@alte-feuerwache.de

„Fit für die Ausbildung" - Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene
In unserem Projekt „Fit für die Ausbildung" unterstützen wir unsere Teilnehmenden beim Entdecken ihrer Potenziale und bei ihrer individuellen beruflichen Orientierung. Um die erarbeiteten Ergebnisse mit der Praxis abzugleichen helfen wir bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen. Ist der Wunschberuf gefunden, erstellt unser Coachingteam gemeinsam mit der*dem Teilnehmenden aussagekräftige Bewerbungsunterlagen und steht ihr*ihm motivierend im gesamten Bewerbungsprozess zur Seite. Weitere Informationen gibt es hier.

Wir trauern um Herbert Scherer
Völlig überraschend ist Herbert Scherer am Sonntagmorgen, 24.10.2021, nicht mehr aus dem Schlaf aufgewacht. Wir sind sehr traurig darüber und hätten ihn gern noch eine ganze Weile als Wegbegleiter an unserer Seite gehabt.
Herbert Scherer hat den Alte Feuerwache e.V. als Mensch und Vereinsmitglied von Beginn an sehr engagiert begleitet und sich auch in der jüngsten Zeit sehr dafür eingesetzt, dass sich die Organisation Alte Feuerwache e.V. „mit Humor und Blick aus der Vogelperspektive“ (seine Worte) weiterentwickeln möge.
Viele Vereinsmitglieder und langjährige Mitarbeitende kennen Herbert seit Jahrzehnten und so gedachte die Mitgliederversammlung am 27.10.2021 Herbert mit sehr traurigen, wertschätzenden Worten und vielen, auch fröhlichen Erinnerungen. So erinnerte sich Sabine Schweele, dass Herbert bei einer Jugendfreizeit nach Skandinavien darauf bestanden hatte, dass eine Badewanne mit in den Bus musste. Diese stellte er dann in der Wildnis auf, entzündete darunter ein Feuer und so konnte nach Herzenslust im warmen Wasser gebadet werden.
Was Herbert Scherer für ein Mensch war, lässt sich in wenigen Worten nicht beschreiben. Manche nennen ihn Freigeist, Visionär, Entwickler, Original, der die Vergangenheit wie auch die Zukunft im Blick hatte und in schwierigen Diskussionen die richtigen Worte fand und die Menschen wieder zusammenbrachte. Er hatte Literaturwissenschaften studiert, war Pfadfinder durch und durch und sah sich der Jugendarbeit, der Gemeinwesenarbeit und der internationalen Settlement-Bewegung in vielen Aktivitäten und Projekten sehr verpflichtet. Er war viele Jahre Geschäftsführer des VSKA e.V. und setzte sich auch in besonderer Weise für Heimkinder in Ost und West ein. „Man muss nicht nur auf den Wegen, sondern auch auf den Trampelpfaden unterwegs sein“ war einer seiner Sätze gewesen.
Wir danken ihm für alles, was er uns Gutes getan hat.
Anne Haertel, Geschäftsführerin
Foto: Reinhilde Godulla

Krabbelgruppe MINIS
Am 21. Oktober 2021 startet unsere neue Krabbelgruppe
MINIS für Babys und Kleinkinder im Alter von 0 bis 2 Jahren. In den
Räumlichkeiten des Kinderreich singen, spielen und entdecken die Kinder
gemeinsam mit den Eltern und einer pädagogischen Fachkraft ihre Welt.
Für Kinder ein Ort des Entdeckens, für Eltern ein Ort des gegenseitigen
Austauschs und zum Mitmachen.
Jeden Donnerstag von 10-11 Uhr im Kinderreich des Alte Feuerwache e.V.

ACADEMY: Junge Talente gesucht
Wir suchen junge Talente für unseren neuen Jahrgang!
Um bei ACADEMY mitmachen zu können und das Basisjahr an der Bühnenkunstschule zu starten, musst du zwischen 13 und 19 Jahren alt sein und dich für die Casting-Workshops am 11. Oder 12. September eintragen.
Dafür solltest du dich für eine der Disziplinen Schauspiel, Tanz oder Musik entscheiden. Circa drei Wochen vor den Castings bekommst du dann einen Brief mit allen weiteren Infos und schon kann das Abenteuer beginnen!
Lust auf die Bühne – dann melde dich hier an!

ACADEMY-Produktionshaus präsentiert: ETWAS
ETWAS - ein kollektives Filmprojekt. ETWAS
ist ein Film mit Hang zum Absurden und vielen Fragen und Antworten
basierend auf einem Text des Theaterkollektivs BOG aus den Niederlanden. Hier gibts mehr Infos!

Politisches Statement #unteilbar
Wir gehören zu den mitunterzeichnenden Organisationen, die als Bündnis #unteilbar zu einer Großdemonstration am 4. September 2021 in Berlin aufrufen.
Im Aufruf heißt es: „Für eine gerechte und solidarische Gesellschaft. Unmittelbar vor den Bundestagswahlen wagen wir einen demokratischen Aufbruch der Vielen und fordern andere politische Prioritäten. Die politischen und gesellschaftlichen Missstände haben sich im vergangenen Jahr dramatisch zugespitzt. Weltweit wurde mit der Pandemie offensichtlich, was gesellschaftlich falsch läuft. Immer mehr Menschen sind von Armut betroffen oder haben Existenzängste. Gleichzeitig werden die Auswirkungen des Klimawandels immer bedrohlicher. Während Menschenfeindlichkeit und Rassismus vermehrt Zustimmung finden, sterben täglich Menschen an den EU-Außengrenzen. Daran werden wir uns nicht gewöhnen!"
Mehr Infos auf der Webseite des Bündnisses.

Demoaufruf für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
Auch unsere Projekte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sind von Geldern des Senats abhängig. Diese sollen in Zukunft gekürzt werden - unsere Arbeit mit und für Kinder- und Jugendliche wird damit enorm beeinträchtigt.
Daher folgen auch wir dem Demoaufruf der „Landesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit Berlin" und freuen uns auf viele weitere Unterstützer*innen am Samstag, den 19. Juni 2021 ab 13:00 Uhr vor dem Berliner Abgeordnetenhaus. Die Abschlusskundgebung findet um 17 Uhr am Alexanderplatz statt.
Mehr Infos auf der Seite der LAG offene Kinder und Jugendarbeit.
Franziska Giffey zu Besuch in der Jugendbegegnungsstätte Spreeinsel
Am gestrigen Dienstag, den 16.03.2021, hat Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, unsere Jugendbegegnungsstätte Spreeinsel besucht, um das Programm zur Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit und -bildung vorzustellen. Die Unterstützung aus diesem Programm kommt den drei Übernachtungshäusern der Feuerwache - JBS Kaubstraße, Tagungshaus, Jugendbegegnungsstätte Spreeinsel - mit insgesamt ca. 180 Übernachtungsplätzen zugute und hilft über die buchungsarme Zeit.
Female Jam zum Frauentag
Hier im Fotoblog der taz die Bilder unserer Female Jam!

Kind in Not? Familie in der Krise?
Hilfe gibt es bei der Hotline Kinderschutz 030 610066 oder über die Webseite www.jugendnotmail.berlin. In jedem Fall vertraulich und jederzeit erreichbar!

Diversitätskompetenz
Am 17. Februar 2021 fand der Abschlussfachtag des 3-jährigen Projekts "Aktion:RaumÖffnen!" unserer Jugendbildungsstätte in der Kaubstraße statt - natürlich online. Zum Programm & Flyer, weitere Infos im Padlet.


Lust auf Ehrenamt?
Unsere Stadtteilarbeit im Rahmen des BIQ-Projekts sucht Menschen, die Lust haben ehrenamtlich junge Menschen beim Lernen zu unterstützen. Nähere Infos unter stadtteilarbeit@alte-feuerwache.de

Neues aus der Hall of Fame
Im hintersten Winkel der Alten Feuerwache steht die Welt nicht still... es entstehen stets neue Bilder von zumeist unbekannten Künstler*innen.
Unsere Hall of Fame hat sich entblättert

D A N K E S C H Ö N !
Das Sponsoring unserers Projektes „Elektroantrieb für das Soundbike“ im Rahmen des GASAG UmweltEUR für Berliner Klima & Umweltschutzprojekte war ein voller Erfolg! Danke an Alle die unser Projekt im Rahmen des GASAG UmweltEUR unterstützt und fleißig gevotet haben!
https://www.gasag-umwelt.de/organization/alte-feuerwache-ev/
WIR MACHEN MIT: Taufe unserer SIRENE - unserem freien Lastenrad der fLotte Berlin.
Mit unserem freien Lastenrad SIRENE der fLotte, einer Initiative des ADFC Berlin, beteiligen wir uns ein Stück mit an der Verkehrswende auf der Straße. Lastenräder sind umweltfreundliche Fahrzeuge und rollende Botschafter für eine menschengerechte Mobilität.
TEILEN statt BESITZEN: Für eure kleinen und großen Lasten steht Euch SIRENE ab Januar und die anderen Lastenräder der fLotte schon jetzt und ihrer Partner kostenlos zum Ausleihen bereit. So einfach seid ihr dabei: registrieren, das passende Lastenrad am passenden Standort buchen und los geht’s!

Die Amazon Weihnachtsspendenlieferung am 5. Dezember 2019 im Café brennBar
Stephan Eichenseher (links), Unternehmenssprecher bei Amazon, übergibt Amazons Spende an unsere Geschäftsfüherin Anne Haertel. Eine gelungene Veranstaltung für alle Kinder zusammen mit Joelina Drews, Amazon & der Alten Feuerwache. Danke an Alle, die uns unterstützt haben!
"Demokratie Leben" - Offener Brief an die Bundesministerin Frau Dr. Franziska Giffey
Zahlreiche Anträge von Organisationen, die eine sehr erfolgreiche Arbeit im Bereich der Demokratiebildung machen und sich um eine neue Förderung des Bundesprogramms „Demokratie leben“ beworben haben, wurden abgelehnt. Die Verteilung der Fördermittel mit der einhergehenden Ablehnung der Anträge der meisten zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich im Bereich der Demokratieförderung engagieren, produziert ebenso viele Fragen wie Unverständnis. Aus diesem Grund und in Anbetracht des Angriffs auf die Jüdische Synagoge in Halle und die wahllose Ermordung unschuldiger Menschen haben zahlreiche Träger folgenden Offenen Brief an die zuständige Bundesministerin Frau Dr. Giffey verfasst, den auch wir als Verein unterzeichnet haben.
An Demokratieförderung spart man nicht – schon gar nicht jetzt. Breites Bündnis fordert mehr Geld für Demokratieprogramm
Die Kritik an der Bundesregierung und ihrem Demokratieförderprogramm wächst. Rund 120 Organisationen der Zivilgesellschaft sowie rund 120 Unterstützer*innen fordern Familienministerin Franziska Giffey (SPD) am Freitag in einem offenen Brief dazu auf, mehr Geld für „Demokratie leben!“ bereitzustellen: 200 Millionen Euro jährlich statt der bisher zugesagten 115 Millionen Euro sollen vor allem Modellprojekten für deren Arbeit gegen Rassismus, Antisemitismus und Extremismus zukommen. In seiner jetzigen Form spalte das Bundesförderprogramm die Zivilgesellschaft in Konkurrenten um die wenigen Projektgelder, so die Unterzeichner*innen.
Zum Hintergrund: In den vergangenen fünf Jahren hat „Demokratie leben!“ etwa 400 Modellprojekte gefördert. Nun sollen nur noch rund 100 dieser innovativen Projekte gefördert werden. Eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Träger kann nun keine Förderung beantragen. Einige von ihnen arbeiten bereits seit Mitte der 2000er Jahre in ihrem Feld, der Wegfall der Gelder ist für viele existenzbedrohend. Die Unterzeichner*innen kritisieren: „Dass das Ministerium sich gerade jetzt einer seiner größten Erfolgsgeschichten beraubt, halten wir für falsch. Es braucht mehr Zivilgesellschaft, mehr Engagement, mehr Kompetenz, mehr Erfahrungstransfer, mehr Ermutigung für Minderheitengruppen – und nicht weniger.“
Die Absagen stehen, so die Unterzeichner*innen, in eklatantem Widerspruch zu aktuellen Herausforderungen wie rechtsextremem Terror. Ferda Ataman von den „neuen deutschen organisationen“ sagt: „Gerade jetzt darf die Bundespolitik nicht an Demokratieförderung sparen, sie war nie notwendiger als jetzt. Es ist außerdem günstiger, in Gesellschaftspolitik zu investieren, als ständig die Sicherheitsmaßnahmen hochschrauben zu müssen.“
Auch die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus ist von den Kürzungen massiv betroffen. Seit über 15 Jahren entwickelt sie Konzepte zu aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus, insbesondere für die Arbeit in muslimisch- sozialisierten Milieus. Direktor Aycan Demirel warnt: „Viele unserer Projekte, unter anderem auch die wichtige Basisarbeit in Moscheegemeinden, müssen wir einstellen.“
Ministerin Giffey hatte das Förderprogramm umstrukturiert, kommunale Projekte können künftig mehr Geld erhalten – allerdings auf Kosten der Modellprojekte. „Das Problem ist nicht die Stärkung kommunalen Engagements, sondern die Kürzung bei den zivilgesellschaftlichen Trägern und die spaltende Wirkung der aktuellen Programmpolitik“, sagt Katharina Debus von Dissens – Institut für Bildung und Forschung. Der Verein setzt seit 30 Jahren Bildungsprojekte zu Geschlecht und Diskriminierung um, unter anderem zu geschlechterreflektierter Rechtsextremismusprävention, und ist durch die aktuelle Politik existenziell bedroht. Debus fordert: „Die zivilgesellschaftlichen Träger müssen unabhängig von den politischen Konjunkturen in den Kommunen sein.“ Timo Reinfrank von der Amadeu Antonio Stiftung ergänzt: „Wir setzen darauf, dass die Haushaltspolitiker in der Bereinigungssitzung am 14. November die Mittel für das Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘ deutlich erhöhen.“
Zudem fordern die Unterzeichner*innen eine langfristige strukturelle Förderung für bereits bewährte und erfolgreiche Träger, ein transparentes System der Bewertung von und Entscheidung über Förderzusagen sowie einen Beirat aus Trägerorganisationen, die Einfluss auf die zukünftige Programmgestaltung nehmen können.
Link zum Offenen Brief: www.demokratie-mobilisieren.de
Hintergrund
„Demokratie leben!“ ist das zentrale Bundesprogramm zur Bekämpfung von Extremismus und zur Demokratieförderung, angesiedelt beim Bundesfamilienministerium. Die erste Förderperiode des Programms begann 2015 und läuft 2019 aus. In diesem Jahr hat das Programm ein Budget von 115,5 Millionen Euro. Die geplanten Kürzungen für 2020 wurden – nach erster Kritik der Träger – Anfang Oktober zurückgenommen, dem Programm stehen nun erneut über 115 Millionen Euro zur Verfügung – allerdings nur für das kommende Jahr. Perspektivisch soll das Budget gekürzt werden.
Für ein Gesetz zur dauerhaften Förderung, das sogenannte Demokratiefördergesetz, hatte sich bereits Franziska Giffeys Amtsvorgängerin Manuela Schwesig (SPD) ausgesprochen. Laut SPD blockieren die Unionsparteien die Einführung des Gesetzes.